Grundlage Drittlandtransfers:<\/strong> Data Privacy Framework (DPF).<\/li>\n<\/ul>\nEinsatz von Cookies<\/h2>\n
Cookies sind kleine Textdateien bzw. sonstige Speichervermerke, die Informationen auf Endger\u00e4ten speichern und aus ihnen auslesen. Zum Beispiel, um den Log-in-Status in einem Nutzerkonto, einen Warenkorbinhalt in einem E-Shop, die aufgerufenen Inhalte oder verwendete Funktionen eines Onlineangebots zu speichern. Cookies k\u00f6nnen ferner in Bezug auf unterschiedliche Anliegen Einsatz finden, etwa zu Zwecken der Funktionsf\u00e4higkeit, der Sicherheit und des Komforts von Onlineangeboten sowie der Erstellung von Analysen der Besucherstr\u00f6me.<\/p>\n
Hinweise zur Einwilligung:\u00a0<\/strong>Wir setzen Cookies im Einklang mit den gesetzlichen Vorschriften ein. Daher holen wir von den Nutzern eine vorhergehende Einwilligung ein, es sei denn, sie ist laut Gesetzeslage nicht gefordert. Eine Erlaubnis ist insbesondere nicht notwendig, wenn das Speichern und das Auslesen der Informationen, also auch von Cookies, unbedingt erforderlich sind, um den Nutzern einen von ihnen ausdr\u00fccklich gew\u00fcnschten Telemediendienst (also unser Onlineangebot) zur Verf\u00fcgung zu stellen. Die widerrufliche Einwilligung wird ihnen gegen\u00fcber deutlich kommuniziert und enth\u00e4lt die Informationen zur jeweiligen Cookie-Nutzung.<\/p>\nHinweise zu datenschutzrechtlichen Rechtsgrundlagen:\u00a0<\/strong>Auf welcher datenschutzrechtlichen Grundlage wir die personenbezogenen Daten der Nutzer mithilfe von Cookies verarbeiten, h\u00e4ngt davon ab, ob wir sie um eine Einwilligung bitten. Falls die Nutzer akzeptieren, ist die Rechtsgrundlage der Verwertung ihrer Daten die erkl\u00e4rte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verwerteten Daten auf Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.\u00a0B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres Onlineangebots und der Verbesserung seiner Nutzbarkeit) verarbeitet oder, falls dies im Rahmen der Erf\u00fcllung unserer vertraglichen Pflichten erfolgt, wenn der Einsatz von Cookies erforderlich ist, um unseren vertraglichen Verpflichtungen nachzukommen. Zu welchen Zwecken die Cookies von uns verwertet werden, dar\u00fcber kl\u00e4ren wir im Laufe dieser Datenschutzerkl\u00e4rung oder im Rahmen von unseren Einwilligungs- und Verarbeitungsprozessen auf.<\/p>\nSpeicherdauer:\u00a0<\/strong>Im Hinblick auf die Speicherdauer werden die folgenden Arten von Cookies unterschieden:<\/p>\n\n- Tempor\u00e4re Cookies (auch: Session- oder Sitzungscookies):<\/strong> Tempor\u00e4re Cookies werden sp\u00e4testens gel\u00f6scht, nachdem ein Nutzer ein Onlineangebot verlassen und sein Endger\u00e4t (z.\u00a0B. Browser oder mobile Applikation) geschlossen hat.<\/li>\n
- Permanente Cookies:<\/strong> Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schlie\u00dfen des Endger\u00e4ts gespeichert. So k\u00f6nnen beispielsweise der Log-in-Status gespeichert und bevorzugte Inhalte direkt angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso k\u00f6nnen die mithilfe von Cookies erhobenen Nutzerdaten zur Reichweitenmessung Verwendung finden. Sofern wir Nutzern keine expliziten Angaben zur Art und Speicherdauer von Cookies mitteilen (z.\u00a0B. im Rahmen der Einholung der Einwilligung), sollten sie davon ausgehen, dass diese permanent sind und die Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.<\/li>\n<\/ul>\n
Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-out):\u00a0<\/strong>Nutzer k\u00f6nnen die von ihnen abgegebenen Einwilligungen jederzeit widerrufen und zudem einen Widerspruch gegen die Verarbeitung entsprechend den gesetzlichen Vorgaben, auch mittels der Privatsph\u00e4re-Einstellungen ihres Browsers, erkl\u00e4ren.<\/p>\n\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Nutzer (z.\u00a0B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:<\/strong><\/p>\n\n- Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: <\/strong>Wir setzen eine Einwilligungs-Management-L\u00f6sung ein, bei der die Einwilligung der Nutzer zur Verwendung von Cookies oder zu den im Rahmen der Einwilligungs-Management-L\u00f6sung genannten Verfahren und Anbietern eingeholt wird. Dieses Verfahren dient der Einholung, Protokollierung, Verwaltung und dem Widerruf von Einwilligungen, insbesondere bezogen auf den Einsatz von Cookies und vergleichbaren Technologien, die zur Speicherung, zum Auslesen und zur Verarbeitung von Informationen auf den Endger\u00e4ten der Nutzer eingesetzt werden. Im Rahmen dieses Verfahrens werden die Einwilligungen der Nutzer f\u00fcr die Nutzung von Cookies und die damit verbundenen Verarbeitungen von Informationen, einschlie\u00dflich der im Einwilligungs-Management-Verfahren genannten spezifischen Verarbeitungen und Anbieter, eingeholt. Die Nutzer haben zudem die M\u00f6glichkeit, ihre Einwilligungen zu verwalten und zu widerrufen. Die Einwilligungserkl\u00e4rungen werden gespeichert, um eine erneute Abfrage zu vermeiden und den Nachweis der Einwilligung gem\u00e4\u00df der gesetzlichen Anforderungen f\u00fchren zu k\u00f6nnen. Die Speicherung erfolgt serverseitig und\/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie) oder mittels vergleichbarer Technologien, um die Einwilligung einem spezifischen Nutzer oder dessen Ger\u00e4t zuordnen zu k\u00f6nnen. Sofern keine spezifischen Angaben zu den Anbietern von Einwilligungs-Management-Diensten vorliegen, gelten folgende allgemeine Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung betr\u00e4gt bis zu zwei Jahre. Dabei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator erstellt, der zusammen mit dem Zeitpunkt der Einwilligung, den Angaben zum Umfang der Einwilligung (z.\u00a0B. betreffende Kategorien von Cookies und\/oder Diensteanbieter) sowie Informationen \u00fcber den Browser, das System und das verwendete Endger\u00e4t gespeichert wird; Rechtsgrundlagen:<\/strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO).<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
Kontakt- und Anfrageverwaltung<\/h2>\n
Bei der Kontaktaufnahme mit uns (z.\u00a0B. per Post, Kontaktformular, E-Mail, Telefon oder via soziale Medien) sowie im Rahmen bestehender Nutzer- und Gesch\u00e4ftsbeziehungen werden die Angaben der anfragenden Personen verarbeitet, soweit dies zur Beantwortung der Kontaktanfragen und etwaiger angefragter Ma\u00dfnahmen erforderlich ist.<\/p>\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.\u00a0B. der vollst\u00e4ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z.\u00a0B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beitr\u00e4ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung); Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensit\u00e4t und -frequenz, verwendete Ger\u00e4tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen). Meta-, Kommunikations- und Verfahrensdaten (z. B. IP-Adressen, Zeitangaben, Identifikationsnummern, beteiligte Personen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Kommunikationspartner.<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Kommunikation; Organisations- und Verwaltungsverfahren; Feedback (z.\u00a0B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.<\/li>\n
- Aufbewahrung und L\u00f6schung:<\/strong> L\u00f6schung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und L\u00f6schung“.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO). Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:<\/strong><\/p>\n\n- Kontaktformular: <\/strong>Bei Kontaktaufnahme \u00fcber unser Kontaktformular, per E-Mail oder anderen Kommunikationswegen, verarbeiten wir die uns \u00fcbermittelten personenbezogenen Daten zur Beantwortung und Bearbeitung des jeweiligen Anliegens. Dies umfasst in der Regel Angaben wie Name, Kontaktinformationen und gegebenenfalls weitere Informationen, die uns mitgeteilt werden und zur angemessenen Bearbeitung erforderlich sind. Wir nutzen diese Daten ausschlie\u00dflich f\u00fcr den angegebenen Zweck der Kontaktaufnahme und Kommunikation; Rechtsgrundlagen:<\/strong> Vertragserf\u00fcllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).<\/span><\/li>\n<\/ul>\n
Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon<\/h2>\n
Wir verarbeiten personenbezogene Daten zu Zwecken der werblichen Kommunikation, die \u00fcber diverse Kan\u00e4le, wie z.\u00a0B. E-Mail, Telefon, Post oder Fax, entsprechend den gesetzlichen Vorgaben erfolgen kann.<\/p>\n
Die Empf\u00e4nger haben das Recht, erteilte Einwilligungen jederzeit zu widerrufen oder der werblichen Kommunikation jederzeit zu widersprechen.<\/p>\n
Nach Widerruf oder Widerspruch speichern wir die zum Nachweis der bisherigen Berechtigung erforderlichen Daten zur Kontaktaufnahme oder Zusendung bis zu drei Jahre nach Ablauf des Jahres des Widerrufs oder Widerspruchs auf der Grundlage unserer berechtigten Interessen. Die Verarbeitung dieser Daten ist auf den Zweck einer m\u00f6glichen Abwehr von Anspr\u00fcchen beschr\u00e4nkt. Auf der Grundlage des berechtigten Interesses, den Widerruf bzw. Widerspruch der Nutzer dauerhaft zu beachten, speichern wir ferner die zur Vermeidung einer erneuten Kontaktaufnahme erforderlichen Daten (z.\u00a0B. je nach Kommunikationskanal die E-Mail-Adresse, Telefonnummer, Name).<\/p>\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Bestandsdaten (z.\u00a0B. der vollst\u00e4ndige Name, Wohnadresse, Kontaktinformationen, Kundennummer, etc.); Kontaktdaten (z.\u00a0B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern). Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beitr\u00e4ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Kommunikationspartner.<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Direktmarketing (z.\u00a0B. per E-Mail oder postalisch); Marketing. Absatzf\u00f6rderung.<\/li>\n
- Aufbewahrung und L\u00f6schung:<\/strong> L\u00f6schung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und L\u00f6schung“.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a) DSGVO). Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Pr\u00e4senzen in sozialen Netzwerken (Social Media)<\/h2>\n
Wir unterhalten Onlinepr\u00e4senzen innerhalb sozialer Netzwerke und verarbeiten in diesem Rahmen Nutzerdaten, um mit den dort aktiven Nutzern zu kommunizieren oder Informationen \u00fcber uns anzubieten.<\/p>\n
Wir weisen darauf hin, dass dabei Nutzerdaten au\u00dferhalb des Raumes der Europ\u00e4ischen Union verarbeitet werden k\u00f6nnen. Hierdurch k\u00f6nnen sich f\u00fcr die Nutzer Risiken ergeben, weil so zum Beispiel die Durchsetzung der Nutzerrechte erschwert werden k\u00f6nnte.<\/p>\n
Ferner werden die Daten der Nutzer innerhalb sozialer Netzwerke im Regelfall f\u00fcr Marktforschungs- und Werbezwecke verarbeitet. So k\u00f6nnen beispielsweise anhand des Nutzungsverhaltens und sich daraus ergebender Interessen der Nutzer Nutzungsprofile erstellt werden. Letztere finden m\u00f6glicherweise wiederum Verwendung, um etwa Werbeanzeigen innerhalb und au\u00dferhalb der Netzwerke zu schalten, die mutma\u00dflich den Interessen der Nutzer entsprechen. Daher werden im Regelfall Cookies auf den Rechnern der Nutzer gespeichert, in denen das Nutzungsverhalten und die Interessen der Nutzer gespeichert werden. Zudem k\u00f6nnen in den Nutzungsprofilen auch Daten unabh\u00e4ngig der von den Nutzern verwendeten Ger\u00e4ten gespeichert werden (insbesondere, wenn sie Mitglieder der jeweiligen Plattformen und dort eingeloggt sind).<\/p>\n
F\u00fcr eine detaillierte Darstellung der jeweiligen Verarbeitungsformen und der Widerspruchsm\u00f6glichkeiten (Opt-out) verweisen wir auf die Datenschutzerkl\u00e4rungen und Angaben der Betreiber der jeweiligen Netzwerke.<\/p>\n
Auch im Fall von Auskunftsanfragen und der Geltendmachung von Betroffenenrechten weisen wir darauf hin, dass diese am effektivsten bei den Anbietern geltend gemacht werden k\u00f6nnen. Nur Letztere haben jeweils Zugriff auf die Nutzerdaten und k\u00f6nnen direkt entsprechende Ma\u00dfnahmen ergreifen und Ausk\u00fcnfte geben. Sollten Sie dennoch Hilfe ben\u00f6tigen, dann k\u00f6nnen Sie sich an uns wenden.<\/p>\n
\n- Verarbeitete Datenarten:<\/strong> Kontaktdaten (z.\u00a0B. Post- und E-Mail-Adressen oder Telefonnummern); Inhaltsdaten (z. B. textliche oder bildliche Nachrichten und Beitr\u00e4ge sowie die sie betreffenden Informationen, wie z. B. Angaben zur Autorenschaft oder Zeitpunkt der Erstellung). Nutzungsdaten (z. B. Seitenaufrufe und Verweildauer, Klickpfade, Nutzungsintensit\u00e4t und -frequenz, verwendete Ger\u00e4tetypen und Betriebssysteme, Interaktionen mit Inhalten und Funktionen).<\/li>\n
- Betroffene Personen:<\/strong> Nutzer (z.\u00a0B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).<\/li>\n
- Zwecke der Verarbeitung:<\/strong> Kommunikation; Feedback (z.\u00a0B. Sammeln von Feedback via Online-Formular). \u00d6ffentlichkeitsarbeit.<\/li>\n
- Aufbewahrung und L\u00f6schung:<\/strong> L\u00f6schung entsprechend Angaben im Abschnitt „Allgemeine Informationen zur Datenspeicherung und L\u00f6schung“.<\/li>\n
- Rechtsgrundlagen:<\/strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO).<\/li>\n<\/ul>\n
Weitere Hinweise zu Verarbeitungsprozessen, Verfahren und Diensten:<\/strong><\/p>\n\n- Instagram: <\/strong>Soziales Netzwerk, erm\u00f6glicht das Teilen von Fotos und Videos, das Kommentieren und Favorisieren von Beitr\u00e4gen, Nachrichtenversand, Abonnieren von Profilen und Seiten; Dienstanbieter:<\/strong> Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:<\/strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); <\/span>Website:<\/strong> https:\/\/www.instagram.com<\/a>; Datenschutzerkl\u00e4rung:<\/strong> https:\/\/privacycenter.instagram.com\/policy\/<\/a>. Grundlage Drittlandtransfers:<\/strong> Data Privacy Framework (DPF).<\/li>\n
- Facebook-Seiten: <\/strong>Profile innerhalb des sozialen Netzwerks Facebook – Wir sind gemeinsam mit Meta Platforms Ireland Limited f\u00fcr die Erhebung (jedoch nicht die weitere Verarbeitung) von Daten der Besucher unserer Facebook-Seite (sog. „Fanpage“) verantwortlich. Zu diesen Daten geh\u00f6ren Informationen zu den Arten von Inhalten, die Nutzer sich ansehen oder mit denen sie interagieren, oder die von ihnen vorgenommenen Handlungen (siehe unter \u201eVon dir und anderen get\u00e4tigte und bereitgestellte Dinge“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https:\/\/www.facebook.com\/privacy\/policy\/<\/a>), sowie Informationen \u00fcber die von den Nutzern genutzten Ger\u00e4te (z.\u00a0B. IP-Adressen, Betriebssystem, Browsertyp, Spracheinstellungen, Cookie-Daten; siehe unter \u201eGer\u00e4teinformationen“ in der Facebook-Datenrichtlinie: https:\/\/www.facebook.com\/privacy\/policy\/<\/a>). Wie in der Facebook-Datenrichtlinie unter \u201eWie verwenden wir diese Informationen?“ erl\u00e4utert, erhebt und verwendet Facebook Informationen auch, um Analysedienste, so genannte „Seiten-Insights“, f\u00fcr Seitenbetreiber bereitzustellen, damit diese Erkenntnisse dar\u00fcber erhalten, wie Personen mit ihren Seiten und mit den mit ihnen verbundenen Inhalten interagieren. Wir haben mit Facebook eine spezielle Vereinbarung abgeschlossen („Informationen zu Seiten-Insights“, https:\/\/www.facebook.com\/legal\/terms\/page_controller_addendum<\/a>), in der insbesondere geregelt wird, welche Sicherheitsma\u00dfnahmen Facebook beachten muss und in der Facebook sich bereit erkl\u00e4rt hat die Betroffenenrechte zu erf\u00fcllen (d.\u00a0h. Nutzer k\u00f6nnen z.\u00a0B. Ausk\u00fcnfte oder L\u00f6schungsanfragen direkt an Facebook richten). Die Rechte der Nutzer (insbesondere auf Auskunft, L\u00f6schung, Widerspruch und Beschwerde bei zust\u00e4ndiger Aufsichtsbeh\u00f6rde), werden durch die Vereinbarungen mit Facebook nicht eingeschr\u00e4nkt. Weitere Hinweise finden sich in den „Informationen zu Seiten-Insights“ (https:\/\/www.facebook.com\/legal\/terms\/information_about_page_insights_data<\/a>). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschr\u00e4nkt sich auf die Erhebung durch und \u00dcbermittlung von Daten an Meta Platforms Ireland Limited, ein Unternehmen mit Sitz in der EU. Die weitere Verarbeitung der Daten liegt in der alleinigen Verantwortung von Meta Platforms Ireland Limited, was insbesondere die \u00dcbermittlung der Daten an die Muttergesellschaft Meta Platforms, Inc. in den USA betrifft; Dienstanbieter:<\/strong> Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland; Rechtsgrundlagen:<\/strong> Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f) DSGVO); <\/span>